|
Eisenbahnmuseum Bw Dresden-AltstadtBahnbetriebswerk Dresden-AltstadtDas Bahnbetriebswerk der legendären SchnellzugdampfloksDresden wurde aufgrund seiner topografischen Lage gegründet. Kein geringerer als Kaiser Barbarossa soll dafür gesorgt haben, dass an der Furt über die Elbe zunächst ein Kastell und später eine Stadt entstand. In ihrer Geschichte konnte diese Stadt immer wieder mit besonderen Entwicklungen auf sich aufmerksam machen. So wurde am 9. April 1839 die erste deutsche Ferneisenbahn zwischen Leipzig und Dresden mit einem Sonderzug von Dresden aus eingeweiht. Die Dampflok “Saxonia” fuhr mit ihrem Erbauer, dem Dresdner Prof. Andreas Schubert, zwar nur hinterher, war aber die erste in Deutschland gebaute Dampflok. Später wurde Dresden immer mehr zum Eisenbahnknoten, so dass hier auch bald eine entsprechende Lokbehandlung notwendig wurde. Im Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt waren legendäre Schnellzugloks der Baureihen 01, 03, 18 und 19 zuhause. Der stromlinienförmige Henschel-Wegmann-Zug fuhr als Schnellverkehr mit Dampfloks in weniger als zwei Stunden nach Berlin. In Glanzzeiten waren bis zu 120 Dampflokmotiven in den Ringlokschuppen stationiert. An dem Ort, wo die bekannten Dresdner Dampflokfeste stattfanden, präsentiert der Verein im "Haus 1" eine Auswahl der Dresdner Dampfloks und lädt Sie neben den bekannten Sehenswürdigkeiten zu einem Besuch in einen Tempel der Industriekultur nach Dresden ein. Standort Eisenbahnmuseum Bw Dresden-AltstadtDas Museum befindet sich in Dresden auf der Zwickauer Straße, unweit des Hauptbahnhofes. Anfahrt mit Bus & Bahn Das Museum ist mit der Dresdner Stadtbuslinie 61 von der Haltestelle Zwickauer Straße und mit der Buslinie 62 von der Haltestelle Chemnitzer Straße aus zu erreichen. Anfahrt mit dem Auto Zu erreichen ist das Museum mit dem Pkw vom Zentrum Dresden aus über die Budapester Str. bis zur Zwickauer Straße. Parkmöglichkeiten finden Sie auf der Zwickauer Straße. Fahrzeuge Eisenbahnmuseum Bw Dresden-AltstadtDas Museum beherbergt eine Vielzahl historisch wertvoller Lokomotiven und Triebwagen als nicht betriebsfähige Ausstellungsexponate. Die nachfolgende Aufstellung soll einen kurzen Überblick über die vom Verein betreuten Fahrzeuge verschaffen. Dampflokomotiven Personenzuglokomotive für den Einsatz im schnellen Personenzugdienst Baureihe 01 Hersteller Henschel & Sohn, Kassel Baureihe 03 Hersteller Borsig, Berlin Baureihe 19 / Sächsisch XXHV "Sachsenstolz" Hersteller Sächsische Maschinenfabrik Hartmann AG (Chemnitz) Baureihe 62 Hersteller Henschel & Sohn, Kassel Baureihe T 33 / DR BR 89 Hersteller Humboldt (Cöln-Kalk) Diesellokomotiven 102 188-0 (Rangierlokomotive, Baujahr 1970) Elektrolokomotiven E77 10 (Güterzug-Elektrolokomotive, Baujahr 1925, betriebsfähig) Weiterhin sind im angrenzenden Depot des Verkehrsmuseums noch eine größere Zahl weiterer Fahrzeuge hinterstellt, die teilweise zu den Öffnungstagen und Veranstaltungen besichtigt werden können. |
Kontakt:InteressengemeinschaftBw Dresden Altstadt e.V. Zwickauer Straße 86 01187 Dresden Mobil: 0171 2601802 Homepage E-Mail-Kontakt Öffnungszeiten:Das Museum ist zwischen 12. April und 13. Oktober 2019 an bestimmten Samstagen und im Septemper Sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.Eintrittspreise:Dampfloktreffen
Kinder (bis 14 Jahre) frei
|